Wir laden ein zum Laternenfest am Freitag, 08. November 2019. Beginn: 16:30 Uhr
Wir beginnen mit unserem Puppenspiel:
“Das Laternenmädchen”.
Im Anschluss daran findet der Laternenumzug statt. Wir singen kräftig die geübten Lieder den Sternen und dem Mond entgegen.
Zum Abschluss kommen wir auf dem Hof des Bauernhof-kindergartens zusammen. Hier sind alle zu Früchtepunsch und Martinswecken, rings um den Feuerkorb, eingeladen.
Wir freuen uns auf ein schönes Fest.
Freunde, Verwandte und alle die den Bauernhofkindergarten schon immer mal kennenlernen wollten, sind herzlich willkommen.
Am Freitag, 11. Oktober 2019 um 18:00 Uhr findet unser erstes Benefizkonzert zu Gunsten einer neuen Kutsche statt.
Jeden Freitag fuhren wir mit unserem Esel Niklaus und den Kindern in einer Kutsche zu unserer Kindergartenweide.
Nun hat es unsere alte Kutsche leider nicht mehr durch den TÜV geschafft. Schon seit über einem halben Jahr gibt es für die Kinder keine Ausflüge mit Esel und Kutsche durch Aschwarden mehr. Das wollen wir nun endlich ändern!
Es spielt die Akkustikband "Bittersweet Harmony". Sie spielen und singen überwiegend Popmusik. Sie treten auf kleinen Veranstalltungen, Hochzeiten und Taufen auf.
Wir feuern unseren Holzbackofen an und es gibt Flammkuchen, Zwiebelkuchen und Federweißer.
Wir freuen uns auf zahlreiche Zuhörer und Fans von "Bittersweet Harmony".
Eintritt: 10,- Euro
Spenden erbeten.
Rettet die Kindheit!
Lernen unsere Kinder das, was sie in 30 Jahren brauchen?
Peter Guttenhöfer, Dr. phil., ca. 40 Jahre Oberstufenlehrer an der Freien Waldorfschule Kassel für Deutsch, Geschichte, Kunstgeschichte, Freie Religion; Mitbegründer des Lehrerseminars für Waldorfpädagogik Kassel; 12 Jahre lang Lehrbeauftragter an der Universität Kassel, weltweit tätig in Lehrerbildung und Schulberatung, vormals Mitglied der Pädagogischen Forschungsstelle beim Bund der Freien Waldorfschulen in Deutschland, Autor von allerlei Veröffentlichungen in Büchern und Zeitschriften.
Der Vortrag findet um 19:00 Uhr in den Räumlichkeiten des Bauernhofkindergarten Aschwarden statt.
Interessierte Zuhörer sind herzlich willkommen.
Eintritt: 5,- Euro
Der Bauernhofkindergarten in Aschwarden öffnet wieder einmal seine Türen, um interessierten Eltern einen Einblick in seine Arbeit zu geben.
Am Samstag, 30.03.2019, von 15:00 bis 17:00 Uhr sind pädagogische Fachkräfte und natürlich die Bauernhofkindergartenkinder für alle Gäste da, um rund um diesen „anderen“
Kindergarten zu informieren.
Es gibt Gelegenheit, die Räumlichkeiten zu betrachten, die Stallungen mit ihren tierischen Bewohnern kennenzulernen und sich wohlzufühlen.
Die Bauernhofkindergartenkinder und ihre Eltern, das Betreuungspersonal und die Tiere freuen sich über Ihren Besuch. An diesem Tag können selbstverständlich auch Kinder im Alter von 0 bis 6 Jahren angemeldet werden.
Die Kinder haben die Möglichkeit beim Basteln kreativ zu werden. Für das leibliche Wohl bietet der Förderverein des Bauernhofkindergarten Kaffee und Kuchen an.
Wir laden ein zum Laternenfest am Freitag, den 02.11.2018.
Wir beginnen mit einem Puppenspiel:
"Das Laternenmädchen".
Einlass: 16:30 Uhr
Im Anschluss daran findet der Laternenumzug statt. Wir singen kräftig die geübten Lieder den Sternen und dem Mond entgegen.
Zum Abschluss kommen wir auf dem Hof des Bauernhofkindergartens zusammen. Hier sind alle zu Früchtepunsch und Martinswecken rings um den Feuerkorb eingeladen.
Wir freuen uns auf ein schönes Fest.
Freunde, Verwandte und alle die den Bauernhofkindergarten schon immer mal kennenlernen wollten, sind herzlich willkommen.
Eltern sind bemüht, ihren Kindern grundlegende Prinzipien zu vermitteln, die dazu dienen sollen, dass die Kinder irgendwann allein überlebensfähig sind.
Viele Eltern sind unsicher, denn sie
wollen nichts falsch machen.
Kinder lernen in den ersten zwölf Lebensjahren mehr durch Beobachten, Nachahmen und Imitieren als durch Worte.
Was du machst, machen sie nach und was du nicht machst, machen sie somit auch nicht.
Du willst, dass Deine Kinder Bücher lesen, liest aber selber nicht.
Du willst, dass Deine Kinder mehr Sport machen, bewegst Dich aber selber nicht.
Sie sollen weniger am PC hocken, Du schaust
aber selbst ständig aufs Handy?
Du bist das Vorbild Deiner Kinder und sie sind sehr aufmerksam in ihrer Beobachtung
Irgendwann ertappst Du Dich dabei, wie Du nur noch im Befehlsform redest:
Tu dies nicht, mach das nicht, hör
sofort auf, sei leise, antworte gefälligst, leg das weg, etc. Die Erziehung wird zur Belastung und Du fühlst dich überfordert.
„Wenn es etwas gibt, was wir an unseren Kindern ändern wollen, sollten wir zuerst untersuchen und herausfinden, ob es nicht etwas ist, was wir in uns selbst ändern sollten.“
Der Bauernhofkindergarten in Aschwarden öffnet wieder einmal seine Türen, um interessierten Eltern einen Einblick in seine Arbeit zu geben.
Am Samstag, 14.04.2018, von 15:00 bis 17:30 Uhr sind pädagogische Fachkräfte und natürlich die Bauernhofkindergartenkinder für alle Gäste da, um rund um diesen „anderen“
Kindergarten zu informieren.
Es gibt Gelegenheit, die Räumlichkeiten zu betrachten, mitzumachen und sich Wohl zu fühlen. Mit einer Fotodokumentation informieren wir über die laufende Arbeit und zeigen allen Besuchern die
Bauernhoftiere.
Wir feuern unseren Holzbackofen an und unser dritter Flammkuchenbacktag findet ebenfalls statt.
Wir werden zusammen die Flammkuchen mit Regionalem/Saisonalem belegen und unser Holzbackofen vollendet die Werke.
Die Bauernhofkindergartenkinder und ihre Eltern, das Betreuungspersonal und die Tiere freuen sich über Ihren Besuch. An diesem Tag können selbstverständlich auch Kinder im Alter von 0 bis 6 Jahren angemeldet werden.
Eigentlich hast Du gedacht, mit Kindern kann das Leben nur schön sein, aber der Alltag sieht ganz anders aus. Zu viel Stress,
Überforderung und „funktionieren müssen“ und zu wenig Gelassenheit, Spaß und Freude. Außerdem dreht sich alles um die Kinder – ihr seid Eltern aber kaum noch ein Paar.
Bezugsperson, Vorbild, Erzieher und Paar zu sein, ist für viele Eltern eine große Herausforderung. Du willst, dass eure Kinder die besten Startbedingungen haben, erfolgreich werden und glücklich
sind – und oft fühlst Du Dich allein gelassen, unsicher, hast Fragen und machst Dir Sorgen. Du willst alles richtig machen aber kommst an Grenzen und zwischen euch als Paar läuft es auch nicht
mehr so gut.
Eltern sein hast Du nicht gelernt. Du hast es Dir vielleicht von Deinen Eltern abgeschaut oder Du machst das genaue Gegenteil von dem, was Deine Eltern gemacht
haben. Du bist verunsichert und auch nicht wirklich glücklich damit. Du weißt nicht ob Du alles richtig machst und Du hast immer wieder Schuldgefühle.
Wenn Du wissen willst, wie Du Dir ein glückliches Familienleben erschaffst und womit Du Dir das bisher verunmöglicht hast, dann melde Dich zu diesem außergewöhnlichen Eltern-Coaching Seminar
an.
Das Eltern-Coaching Seminar findet am 17.-18. Februar 2018 im Bauernhofkindergarten Aschwarden statt.
Weitere Informationen unter: https://
Anmeldungen direkt bei uns
Wir freuen uns auf Dich.
Der Bauernhofkindergarten lädt ein zum Laternenfest am Freitag, den 03.11.2017.
Wir beginnen mit einem Puppenspiel: "Das Laternenmädchen".
Einlass: 16:30 Uhr
Im Anschluss daran findet der Laternenumzug statt. Wir singen kräftig die geübten Lieder den Sternen und dem Mond entgegen.
Zum Abschluss kommen wir auf dem Hof des Bauernhofkindergartens zusammen. Hier sind alle zu Früchtepunsch und Martinswecken rings um den Feuerkorb eingeladen.
Wir freuen uns auf ein schönes Fest.
Freunde, Verwandte und alle die den Bauernhofkindergarten schon immer mal kennenlernen wollten, sind herzlich willkommen.
Der Bauernhofkindergarten lädt ein zum Sommerfest
am 10. Juni von 15:00 bis 17:30.
Kinder, Eltern, Geschwister, Verwandte und Freunde der Bauernhofkindergartenkinder und die, die es werden wollen, sind herzlich eingeladen, zu Spielen und Kuchen aus dem Holzbackofen.
Wir freuen uns auf ein schönes Fest!
Zu unserem zweiten Flammenkuchenbacktag laden wir am am Sonntag, den 12. März 2017 von 11 bis 16 Uhr ein.
Der Bauernhofkindergarten heißt Interessierte, die den Kindergarten und die Besonderheiten kennenlernen möchten, willkommen.
Wir werden zusammen den Flammkuchen mit Regionalem/ Saisonalem belegen und unser Holzbackofen vollendet unsere Werke.
Der Bauernhofkindergarten in Aschwarden öffnet wieder einmal seine Türen, um interessierten Eltern einen Einblick in seine Arbeit zu geben.
Am Samstag, den 11.02.2017, von 15:00 bis 17:30 Uhr sind pädagogische Fachkräfte und natürlich die Bauernhofkindergartenkinder für alle Gäste da, um rund um diesen „anderen“
Kindergarten zu informieren.
Ein besonderes Konzept stellt sich vor, das bundesweit nur drei Mal vertreten ist. Ein Konzept, wo die Kinder alle Basiskompetenzen erwerben können, die sie für das weitere Leben brauchen. Wir
machen täglich die Erfahrung, dass dies eine passende Form ist, auf die unterschiedlichsten Bedürfnisse der Kinder unserer Zeit einzugehen.
Es gibt Gelegenheit, die Räumlichkeiten zu betrachten, mitzumachen und sich Wohlzufühlen. Mit einer Fotodokumentation informieren wir über die laufende Arbeit, zeigen allen Besuchern die
Bauernhoftiere und laden ein zum Puppenspiel.
Die Bauernhofkindergartenkinder und ihre Eltern, das Betreuungspersonal und die Tiere freuen sich über Ihren Besuch. An diesem Tag können selbstverständlich auch Kinder im Alter von 0 bis 6
Jahren angemeldet werden.
Der Bauernhofkindergarten lädt ein zum Laternenfest am Freitag, den 11.11.2016.
Wir beginnen mit einem Puppenspiel: "Das Laternenmädchen".
Einlass: 16:30 Uhr
Im Anschluss daran findet der Laternenumzug statt. Wir singen kräftig die geübten Lieder den Sternen und dem Mond entgegen.
Zum Abschluss kommen wir auf dem Hof des Bauernhofkindergartens zusammen. Hier sind alle zu Früchtepunsch und Martinswecken rings um den Feuerkorb eingeladen.
Wir freuen uns auf ein schönes Fest.
Freunde, Verwandte und alle die den Bauernhofkindergarten schon immer mal kennenlernen wollten, sind herzlich willkommen.
Liebe Bauernhofkindergarten-Freunde und Weggefährten,
2016 ist das große Jahr des Bauernhofkindergarten-Aschwarden e.V.. Aus Anlass des 10jährigen Vereinsjubiläums laden das Team, der Vorstand und natürlich auch die Kindergartenkinder zur großen
Feier am Freitag den 30. September und Sonntag den 02. Oktober ein.
Beginn Freitag: 19:30 Uhr
Bunter Abend mit Vorträgen, Musik und Kulinarisches.
Eintritt frei, Spenden erbeten
Wir sind mit einem Infostand dabei. Ab 10 Uhr finden sie uns vor der Schützenhalle in Neuenkirchen,
Unser erster Flammenkuchenbacktag findet am Sonntag den 14. August 2016 statt. Der Bauernhofkindergarten lädt Interessierte, die den Kindergarten und die Besonderheiten kennenlernen möchten herzlich, ein.
Wir werden zusammen den Flammkuchen mit Regionalem/ Saisonalem belegen und unser Holzbackofen vollendet die Werke.
Nach der Sommerpause startet unsere Eltern-Kind-Gruppe wieder am 9. August.
Neue Interessierte Eltern und Kinder sind sehr herzlich eingeladen. Jeden Dienstag von 15:30 bis 17:00 Uhr.
Babys und Kleinkinder entwickeln sich, in dem sie in voller Neugier und Einsatz ihres ganzen Körpers und all ihren Sinne ihre Umwelt erforschen können. In der Eltern-Kind-Gruppe bekommen die Kinder durch:
- die von uns liebevoll und sinnvoll gestaltete Umgebung - kindgerechte Materialien - Bewegungsspiele - gemeinsames Singen, Fingerspiele usw. - den begleiteten Kontakt zu anderen Kindern sinnvolle Impulse, die sie in ihrer Entwicklung positiv unterstützen.
Für die Eltern bietet sich durch die Eltern-Kind-Gruppe die Möglichkeit:
-sich auszutauschen - an Bastelangeboten teilzunehmen - Unterstützung und Anregung in Erziehungsfragen zu erhalten - gesunde Ernährungstipps erhalten - gemeinsame Aktivitäten gestalten.
Außerdem: -Können die Kinder unsere Bauernhoftiere kennen lernen. Das Versorgen, Pflegen, Kuscheln oder einfach nur das Beobachten der Tiere begeistert auch schon kleine Kinder. - Kann je nach Aktivität auch das Außengelände genutzt werden. - Sollen die gesunde Ernährung und altersgerechtes Spielzeug Themen sein, zu denen wir uns austauschen wollen. - Kann Kindern, die anschließend unseren Kindergarten besuchen wollen, der Übergang in die Bauernhofkindergartengruppe erleichtern.
Wir freuen uns über neue BesucherInnen.
Der Kindergarten schafft nach dem Familienkonzept einen Lernort für Kinder auf dem Bauernhof. Seit 10 Jahren wird intensiv daran gearbeitet Waldorfpädagogik, Bauernhof/Naturpädagogik und tiergestützte Pädagogik in Einklang zu bringen. Wir machen täglich die Erfahrung, dass dies eine passende Form ist, auf die verschiedensten Bedürfnisse der Kinder unserer Zeit zu reagieren. (näheres befindet sich auf unserer Website oder erfahren Sie in einem persönlichen Gespräch).
Zu Beginn unseres Sommerfestes haben sich alle mit köstlichem Butterkuchen aus dem Holzbackofen, dabei Kaffee, Tee und Saft stärken können. Das Sommerfest bot unseren kleinen Besuchern die
Möglichkeit an Spielen teilzuhaben. Diese wurden im Außengelände und im Stall angeboten: Edelsteine wurden fleißig in der Sandkiste gesucht, diese konnten „eingefilzt“ werden, kleine Enten wurden
aus einer Wasserwanne gefischt, Schiffchen beladen mit Rosinen wurden gezogen, Speck-Mäuse wurden im Stroh gesucht und auf Stelzen konnten gelaufen werden. Ein Steckenpferd- Parcours,
Seifenblasenvariationen, Schmetterlingskeschern und ein Schubkarrenrennen waren der krönende Abschluss unseres bereits 9. Sommerfestes.
Falls wir Ihr Interesse am Bauernhofkindergarten-Aschwarden e.V. geweckt haben, könnten Sie sich unser 10 jähriges Jubiläum schon am 2. Oktober vormerken, genaue Zeiten folgen
Der Bauernhofkindergarten in Aschwarden öffnet wieder einmal seine Türen, um interessierten Eltern einen Einblick in seine Arbeit zu geben.
Am Samstag, den 06.02.2016, von 15:00 bis 17:30 Uhr sind pädagogische Fachkräfte und natürlich die Bauernhofkindergartenkinder für alle Gäste da, um rund um diesen „anderen“
Kindergarten zu informieren.
Ein besonderes Konzept stellt sich vor, das bundesweit nur drei Mal vertreten ist. Ein Konzept, wo die Kinder alle Basiskompetenzen erwerben können, die sie für das weitere Leben brauchen. Wir
machen täglich die Erfahrung, dass dies eine passende Form ist, auf die unterschiedlichsten Bedürfnisse der Kinder unserer Zeit einzugehen.
Es gibt Gelegenheit, die Räumlichkeiten zu betrachten, mitzumachen und sich Wohlzufühlen. Mit einer Fotodokumentation informieren wir über die laufende Arbeit, zeigen allen Besuchern die
Bauernhoftiere und laden ein zum Puppenspiel.
Die Bauernhofkindergartenkinder und ihre Eltern, das Betreuungspersonal und die Tiere freuen sich über Ihren Besuch. An diesem Tag können selbstverständlich auch Kinder im Alter von 0 bis 6
Jahren angemeldet werden.
Für das leibliche Wohl sorgt unser Holzbackofen.
Der Bauernhofkindergarten lädt ein zum Laternenfest am Freitag, den 06.11.15.
Wir beginnen mit einem Puppenspiel: „Das Laternenmädchen.“
Einlass: 16:30 Uhr
Im Anschluss daran findet der Laternenumzug statt und wir singen kräftig die geübten Lieder den Sternen und dem Mond entgegen.
Zum Abschluss kommen wir auf dem Hof des Bauernhofkindergartens zusammen. Hier sind alle zu Früchtepunsch und Martinswecken, rings um den Feuerkorb eingeladen.
Wir freuen uns auf ein schönes Fest.
Freunde und Verwandte und alle, die den Bauernhofkindergarten schon immer mal kennenlernen wollten, sind herzlich willkommen.
Dieser Termin bietet die Möglichkeit für interessierte Eltern, ihr Kind anzumelden.
Besuchen sie unsere Räumlichkeiten, informieren sie sich mit einer Fotodokumentation über unsere Arbeit und lernen Sie unsere Bauernhoftiere kennen.
Alle Kinder und Eltern sind zum Puppenspiel und Mitmachaktionen eingeladen.
Den Bollerwagen zieht der KiGa-Hund Filou
„Ehrlich gesagt hatte ich erst Vorurteile gegenüber der Waldorfpädagogik, der typische Spruch: 'Dann kann sie ja bald ihren Namen tanzen' klang mir noch im Ohr, als
ich den Bauernhofkindergarten in Aschwarden auf der Suche nach einem Kindergarten für meine Tochter ansah“, berichtet eine Mutter und fährt fort: „Eine Freundin war so begeistert davon, dass sie
ihren Sohn hier untergebracht hatte, dass diese schon zu träumen begann: '...und wenn die beiden dann zusammen in den Kindergarten gehen, dann können wir uns ja mit dem Hinbringen und Abholen
abwechseln...' - 'Naja, zumindest anschauen solltest du dir's, riet mein Mann. Heute bin ich froh darüber, das auch in die Tat umgesetzt zu haben.“
Der im Frühjahr 2007 gegründete Bauernhofkindergarten in Aschwarden ist ein eingetragener Verein, wird also unter freier Trägerschaft betrieben. Er ist christlich
ausgerichtet, jedoch nicht konfessionsgebunden und darf bis zu 18 Kinder aufnehmen, darunter maximal drei Kleinkinder. „Um genau zu sein, 17 und ein Integrationskind, wir sind auf dem Weg zum
Integrationskindergarten“, freut sich Bettina Lang, die Leiterin der Betreuungseinrichtung. Die Sozialpädagogin ist unter anderem auch Waldorferzieherin und ebenfalls ausgebildet in
tiergestützter Pädagogik.
„Derzeit liegt das Alter der betreuten Kinder bei zwei bis sechs Jahren“, erläutert sie. „Wir dürfen aber auch jüngere Kinder aufnehmen. Gerade wenn die Kinder
unterschiedlichsten Alters sind, fördert das die gegenseitige Rücksichtnahme und das Hineinversetzen in andere Personen, was für die spätere Sozialkompetenz von großer Bedeutung
ist.“
Die Spielmaterialien dienen der Anregung der Sinne und der Entwicklung der Phantasie. Die Räumlichkeiten sind großzügig, ebenso gibt es weitläufige Hof- und
Spielflächen, Stallungen und Weiden.
Hier wird größten Wert auf physische, psychische und immunologische Gesundheit gelegt.
Neben der tiergestützten Pädagogik ist der Aufenthalt in den Stallungen ein wichtiges Element, denn durch ihn wird das Immunsystem nachweislich
gestärkt.
„Ich mag Tiere und gehe auch gerne mit ihnen um, dennoch möchte ich kein eigenes Tier zu Hause, da ich die Pflege nicht leisten kann und auch die Flexibilität brauche, auch 'mal wegfahren zu
können“, erzählt ein Vater. „Hier ist alles beisammen. Die Kinder können sich nach Herzenslust mit den Tieren austoben, sie füttern und pflegen. Da ist es dann nicht schlimm, wenn es zu Hause
kein Tier gibt. Und so mussten wir uns auch nie damit auseinandersetzen, doch ein Tier anschaffen zu müssen, nur weil das Kind sich das wünscht...“
Die Kinder dürfen schon früh gebracht werden. Um 7.30 Uhr ist schon Betrieb in kindergarteneigenen Stall, in dem ein Esel, Schafe mit ihrem Nachwuchs, Ziegen, ebenfalls mit Nachwuchs, Hühner und
Hähne leben. Die Tiere werden ausgemistet und gefüttert. Die Kinder, die schon angekommen sind, beteiligen sich eifrig an der Pflege der Tiere oder suchen frisch gelegte Eier.
Ein wichtiger Aspekt ist nämlich auch, der Frage nachzugehen, wo unser Essen herkommt und so werden auch im Kinder-Garten Lebensmittel z.T. angebaut, die gesät oder gepflanzt, gepflegt, geerntet
und gegessen werden. Auch beim Schafscheren sind die Kinder dabei und helfen beim späteren Weiterverarbeiten der Schafswolle.
Zusätzlich zu den uns bekannten fünf Sinnen (hören, riechen, schmecken, sehen und tasten) zählt die Waldorfpädagogik insgesamt 12 Sinne, u. A. den Gleichgewichts- und Bewegungssinn. Reime,
Geschichten, Lieder und Fingerspiele haben ebenfalls einen hohen Stellenwert. Die Waldorfpädagogik möchte dazu beitragen, dass die Kinder selbstbewusste Gestalter ihres Lebens werden.
Dabei dreht sich alles um rhythmische Abläufe. Die Jahreszeiten werden beobachtet, ihre Gaben genutzt und christliche Feste gefeiert, darunter auch welche, die bei vielen bereits in Vergessenheit
geraten sind, wie zum Beispiel Johanni und Michaeli.
Jeder Wochentag ist Teil des rhythmischen Gefüges:
Montags geht’s um Eurythmie, die Kleinen sind im Stall und später geht’s in den Wald, wo auch eine Mahlzeit eingenommen wird und wo auch die Abholung stattfindet.
Dienstags werden Brötchen gebacken, die unterschiedlichste Formen haben: Mal sind's Igel, 'mal Schneemänner, 'mal Zöpfe, …, der Phantasie sind keine Grenzen gesetzt. Mittwochs gibt es ein
Puppenspiel und gelegentlich wird von den Königskindern, den Vorschulkindern die Aufführung übernommen, donnerstags Aquarellmalen und Brotbacken und freitags ist „Draußentag“ im Garten, mit den
Tieren, manchmal gibt es Kutschfahrten mit Esel oder Kindergartenhund Filou als Zugtieren.
Ebenso ist jeder Tag rhythmisiert: Er beginnt im Stall, darauf folgt die Frühstücksvorbereitung und das Frühstücken, dann Malen, Morgenkreis, Freispiel, Aufräumen, der Reigen mit Tanz- und
Kreisspielelementen, der im vier-Wochen-Rhythmus wechselt und das Goldtröpfchen, duftendes Salböl, von dem jedes Kind einen Tropfen in die Hand, auf die Stirn und die Nase erhält: Eine Wohltat
für den fünften der Sinne und ein Segen, eine Wertschätzung zugleich. Vor dem Mittagessen ist noch eine lange Draußenspielzeit. Mittagessen gibt’s um 12.30 Uhr. Eine Möglichkeit zum Mittagsschlaf
haben die Kleinen ebenfalls. Abgeholt werden die Kinder um 14.00 Uhr.
Und überall ist Hunkepunk, ein kleiner Zwerg, dabei. Er erlebt Morgenkreis und Theaterspiel mit, ist dabei, wenn die „Großen“ - also die Fünfjährigen - das Spiel auf der Kinderleier erlernen und
bekommt auch eine Schüssel hingestellt, wenn die Kinder essen. Im Winter ist er im Kindergarten und dann zieht es ihn wieder zurück in den Wald.
Ein Bericht von Cordelia Rose.